Kammermusikwettbewerb Wettbewerbsordnung
1.Zweck
Kammermusik ist ein wesentliches Unterrichtsbestandteil. Sie bietet Solisten und Ensembles die Gelegenheit, ihre musikalische und instrumentale Leistung von einer fachlich kompetenten Jury bewerten zu lassen.
2.Träger, Veranstalter und Ausrichter
Träger des Kammermusikwettbewerbes ist die Musikschule Trossingen als Mitglied im VdM.
3.Wettbewerbsarten
- Orchesterklassen
- Solisten
- Ensembles
Diese Wettbewerbsordnung beinhaltet zunächst allgemeine Vorgaben für alle Arten, nur die jeweilige Wettbewerbsart betreffende Vorgaben sind in den Anlagen zur Wettbewerbsordnung hinterlegt.
4.Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler möglich, die nicht im Blasmusikverband Baden-Württemberg organisiert sind. Die Mitwirkung von Lehrkräften in den Ensembles ist nicht erlaubt. Die Musikerinnen und Musiker müssen unter Angabe von Name, Instrument und Alter (Altersdurchschnitt bei Ensembles) auf dem beiliegenden Anmeldeformular angemeldet werden. Sie werden zu Beginn des Vortrages angesagt.
5.Vorspielbedingungen und Durchführung
Die Wettbewerbe sind öffentlich. Örtlichkeit und Ablauf müssen den Wettbewerben einen angemessenen Rahmen bieten. Mitschnitte und Bildaufnahmen sind nur dem Veranstalter erlaubt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erteilen die Genehmigung hierfür mit der Anmeldung.
6.Bewertung
Die Bewertung erfolgt durch drei unabhängig voneinander wertende Juroren nach folgenden Kriterien:
- Grundstimmung und Intonation
- Tonkultur und Klangqualität
- Phrasierung und Artikulation
- Technische Ausführung
- Rhythmik und Zusammenspiel
- Dynamik und Klangausgleich
- Tempo und Agogik
- Interpretation und Stilempfinden
- Stückwahl im Verhältnis zur Besetzung und Spielfähigkeit
- Künstlerischer Gesamteindruck
Die Juroren vergeben pro Kriterium maximal 10 Punkte.
Punkte Bedeutung
10 Punkte hervorragend
9 Punkte sehr gut
8 Punkte gut
7 Punkte zufriedenstellend
6 Punkte nicht zufriedenstellend
Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus dem Mittelwert der einzelnen Bewertungen. Der Gesamtpunktzahl werden folgende Prädikate zugeordnet:
Punktzahl Prädikat
90,1 bis 100 mit hervorragendem Erfolg teilgenommen
80,1 bis 90 mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
70,1 bis 80 mit gutem Erfolg teilgenommen
60,1 bis 70 mit Erfolg teilgenommen
Bis 60 teilgenommen
Die Bewertung ist endgültig und nicht anfechtbar. Sie kann verdeckt oder direkt im Anschluss an den Vortrag offen erfolgen.
Vor dem Vortrag der Wettbewerbsliteratur steht auf der Bühne eine Einspielzeit von maximal 3 Minuten zur Verfügung. Das Einspielen wird nicht bewertet.
7.Juroren und Beratungsgespräch
Die Musikschule Trossingen stellt die Juroren für den Wettbewerb und teilt einen der Juroren als Juryvorsitzenden ein. Es werden ausschließlich Juroren eingesetzt, die über eine ausreichende Qualifikation (Lehrtätigkeit an der Musikschule Trossingen) verfügen. Nach einem Vortrag führt ein Juror ein Gespräch mit dem Verantwortlichen und den Musikerinnen und Musikern. Nach Absprache können auch andere Personen am Beratungsgespräch teilnehmen.
8.Dokumentation
Jeder Teilnehmer/jedes Ensemble erhält bei der Bekanntgabe der Wettbewerbsergebnisse eine Urkunde mit dem beim Wettbewerb erreichten Prädikat.
Anhang Orchesterklassen
1. Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind Orchesterklassen von Schulen bzw. Musikvereinen im ersten und zweiten (siehe Altersgruppe). Die Schüler/innen müssen ihr Instrument in der Orchesterklasse bzw. beim Klassenmusizieren erlernt haben. Nicht zur Teilnahme berechtigt sind Orchester, die aus Orchesterklassen hervorgegangen sind. Aushilfen sind nicht zugelassen. Zugelassen sind alle Orchesterinstrumente.
2. Literatur
Die Literatur kann frei gewählt werden, das Wettbewerbsprogramm muss allerdings mindestens zwei Werke unterschiedlichen Charakters beinhalten.
Altersgruppe | Schulklasse | Durschnittsalter | Spielzeit |
1 | 3 | 9 | 3-6 Minuten |
2 | 4 | 10 | 4-8 Minuten |
3 | 5 | 11 | 5-10 Minuten |
4 | 6 | 12 | 6-12 Minuten |
Orchesterklassen, die aus Erwachsenen bestehen, gehören im ersten Ausbildungsjahr zur Altersgruppe 3 und im zweiten Ausbildungsjahr zur Altersgruppe 4.
3.Bewertung
Orchesterklassen werden nach folgenden Kriterien bewertet:
Kriterium | Inhalt |
1 | Intonation, Tongebung, Klangausgleich, Registerbalance |
2 | Rhythmus, Tempo, technische Ausführung |
3 | Phrasierung, Artikulation, Dynamik |
4 | Musikalische Gestaltung |
5 | Bühnenpräsenz, Gesamteindruck, Stückwahl |
Die Juroren vergeben pro Kriterium maximal 20 Punkte.
Punkte | Bedeutung |
20 | sehr gut |
19 | sehr gut – gut |
18 | gut |
17 | gut – befriedigend |
16 | befriedigend |
Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus dem Mittelwert der einzelnen Bewertungen. Orchesterklassen bekommen keine Prädikate, sondern Noten:
Gesamtpunktzahl | Note |
95,1 bis 100 | 1 |
90,1 bis 95 | 1-2 |
85,1 bis 90 | 2 |
80,1 bis 85 | 2-3 |
bis 80 | 3 |
Anhang Kammermusik
1. Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind Solisten und Ensembles der nachfolgend genannten Altersstufen, sofern sie zum Zeitpunkt des Wettbewerbes nicht in einer musikalischen Berufsausbildung oder Berufspraxis stehen
2. Altersstufen
Altersstufe | Alter |
I A | bis 10 Jahre |
I B | 11 bis 12 Jahre |
II | 13 bis 14 Jahre |
III | 15 bis 17 Jahre |
IV | 18 bis 21 Jahre |
V | 22 bis 26 Jahre |
VI | über 27 Jahre |
Die Altersstufe einer Gruppe ergibt sich aus dem Durchschnittsalter der Gruppenmitglieder am Tag des Wettbewerbes.
3. Besetzung
Am Wettbewerb können folgende Besetzungen teilnehmen:
a) Solo
b) Solo mit Klavier
c) Ensembles (ab 2 Personen)
Teilnahmeberechtigt sind alle Instrumente, die nicht durch den Blasmusikverband Baden-Württemberg abgedeckt sind.
4. Spielzeit
Altersstufe | Spielzeit |
I A & I B | 3-6 Minuten |
II | 6-10 Minuten |
III | 8-12 Minuten |
IV | 10-20 Minuten |
V | 10-20 Minuten |
VI | 10-20 Minuten |
5. Literatur
Die Schwierigkeit der Literatur soll der Altersstufe angemessen sein. Vorzutragen sind mindestens zwei Werke oder Sätze, die einen unterschiedlichen Charakter haben und verschiedenen Stilepochen zuzuordnen sind. Literaturvorschläge finden sich in den Literaturlisten des Wettbewerbs Jugend musiziert oder den Repertoireverzeichnissen der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.