Skip to content

  Kontakt             

   Suche   

   

    Unsere Vision    

Was uns leitet

Wir schaffen für Menschen jeden Alters Räume, in denen sie Lebendigkeit, Schönheit und Spiel im Umgang mit den Künsten gestalten können.

Wir wecken, ermöglichen und fördern Freude am Lernen, am eigenen Entdecken und am gemeinsamen Gestalten. Dabei soll alles aus eigenem Antrieb geschehen: bei Lernenden und Lehrenden, bei allen an unserer Schule beteiligten und arbeitenden Menschen.

Unsere Schule will eine Gemeinschaft sein, in der wir uns gegenseitig ermutigen, einladen und inspirieren, um über uns selbst hinauszuwachsen.

Wie wir arbeiten, lernen und musizieren

/ Wir arbeiten gerne mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen und geben ihnen Räume zum Entdecken, Experimentieren, Spielen, Üben, Hören und Austauschen.

Bild: highwaystarz / Adobe Stock

/ Menschen sind um ihrer selbst Willen bedeutend – nicht wegen ihrer Leistungen. Darum richten wir unser Handeln und Lehren nach den individuellen Möglichkeiten der Lernenden aus.
/ Gutes Lernen braucht Selbstwirksamkeit und Erfolgserlebnis. Auch deshalb einigen wir uns gemeinsam auf Ziele und geben sie nicht vor.
/ Lernende wie Lehrende können ihre eigenen Ideen entwickeln und einbringen. Sie sollen frei und unabhängig denken und handeln können, um ihre Begabungen zu entfalten.
/ Entfaltung benötigt zweierlei: Verbundenheit »Dazugehören-wollen« und Autonomie »Frei-sein-wollen«. Unser Streben nach Individualität und nach Gemeinschaft stehen nicht im Widerspruch zueinander.
/ Wir entwickeln kooperative Lernformen und Lerngemeinschaften. Dort sollen alle ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere weitergeben und sich gegenseitig unterstützen. Anderen-etwas-Beibringen und Von-anderen-Lernen soll alle Beteiligten einbeziehen.
/ Wir möchten in einer besseren Welt leben und in unseren Räumen und Situationen damit anfangen.
/ Die Grundlage, auf der wir arbeiten und leben, ist die gegenseitige Wertschätzung.
/ Gemeinsam mit den Lernenden möchten wir uns in unserem Beruf und unseren künstlerischen Leidenschaften weiterentwickeln. Wir geben unsere künstlerische Ausdruckskraft mit Freude weiter. Wir machen Kunst.
/ Wir wollen Lernenden jeden Alters ermöglichen, gemeinsam und frei mit anderen zu spielen. Im Spiel verbindet sich unbändiger Spaß und tiefe Ernsthaftigkeit. Spielen und Lernen sind keine Gegensätze, sondern Lernen ist Bestandteil fast jeden Spiels. In jedem Alter.
/ Gute und nachhaltige Entwicklung geschieht nur, wenn sie selbstbestimmt und mit positiven Gefühlen verbunden ist. Wir wollen neue, dauerhaft beglückende und erfreuliche Erfahrungen rund um das Musizieren und Tanzen ermöglichen.

__Die Künste machen den Menschen erst zum Menschen

Was wir leisten

/ Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen.
/ Partner der allgemeinbildenden Schulen unserer Mitgliedsgemeinden.
/ Engagement im Dialog der Kulturen durch besondere Schulkooperationen und Unterrichtsangebote.
/ Fachspezifische Fortbildungen für Erzieher:innen an Kindergärten und Lehrpersonen an allgemeinbildender Schulen.
/ Kooperationen mit der freien Kulturszene, der Kirchenmusik, Musikvereinen, Chören und Initiativen aus dem Jazz-, Pop- und Rockbereich.
/ Projekte wie Workshops, Kurse und Seminare
/ Mitgestaltung des kulturellen Lebens unserer Mitgliedsgemeinden mit Konzerten und Projekten.

Bild: Robold

Wer wir sind

Wir sind Mitglied des Verbandes deutscher Musikschulen e.V. (VdM) und des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württemberg (LVdM). Die Lehr- und Strukturpläne des VdM sorgen für einen klar gegliederten Aufbau und gewährleisten unsere Qualitätsstandards. Der Unterricht ist pädagogisch planmäßig und langfristig ausgelegt. Wir sind eine Musikschule, die das Qualitätssystem Musikschule (QsM) – das EFQM Excellence ModelTM in der Spezifikation für Musikschulen im VdM – implementiert hat und anwendet.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer haben ein musikpädagogisches Studium abgeschlossen oder verfügen über vergleichbare Qualifikationen.

Wir erhalten für unsere Arbeit öffentliche Mittel, um allen Menschen einen Zugang zur musischen Bildung zu bezahlbaren Preisen zu ermöglichen. Wir werden durch ein öffentliches Gremium beaufsichtigt und sind eine rechtsfähige Einrichtung.

Jugendschutz an der Musik- und Tanzschule Trossingen

In unserem individuellen und persönlichen Umgang mit Lernenden jeden Alters haben wir eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion gerade für junge Menschen. Lernen geschieht am besten in einer Umgebung des intakten Miteinanders. Partnerschaftlichkeit, Freundlichkeit, Höflichkeit und Fairness im Umgang miteinander sind positive Voraussetzungen und tragen zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Dies setzt bei allen ein entsprechendes Bewusstsein für das eigene Verhalten und achtsame und wertschätzende Umgangsformen voraus.

Für uns ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen eine unbedingte Selbstverständlichkeit!

Deswegen legen nicht nur jede Lehrkraft, sondern sämtliche Personen, die an der Musik- und Tanzschule arbeiten, der Schulleitung im Abstand von fünf Jahren ein erweitertes Führungszeugnis nach § 30 Absatz 5 und § 30a Absatz 1 des Bundeszentralregistergesetzes vor. Damit arbeiten und unterrichten bei uns keine Personen, die rechtskräftig wegen einer in § 72 a SGB VIII genannten Straftat verurteilt sind.

An den Anfang scrollen